Produktdetails
Inhalt: | 0,50 l |
Beschreibung
LANTENHAMMER Zwetschgenbrand 42% Vol, 0,5 l
Aus dem Herzen Serbiens, eines der bekanntesten Zwetschgenanbaugebiete, beziehen wir unsere hocharomatischen und vollreifen Früchte. In diesem Land wird der Zwetschge ein hervorragendes Klima geboten, sodass die Früchte eine optimale Reife erhalten.
Aus dem Herzen Serbiens, eines der bekanntesten Zwetschgenanbaugebiete, beziehen wir unsere hocharomatischen und vollreifen Früchte. In diesem Land wird der Zwetschge ein hervorragendes Klima geboten, sodass die Früchte eine optimale Reife erhalten.
Sensorik:
Der Zwetschgenbrand verwöhnt mit weicher, vollaromatischer Fruchtnote. Er schmeckt glatt elegant und frischfruchtig im Abgang. Der ideale Digestif nach kräftigen Wildgerichten oder perfekter Begleiter von Desserts.
Typisch bei LANTENHAMMER:
Maischung:
Die Früchte werden sanft eingemaischt (nur Quetschung ohne Beschädigung des Steins) und anschließend 3 Wochen lang in Edelstahlbehältern mit Reinzuchthefen vergoren. Dies geschieht temperaturgesteuert bei 18-20°C um die komplexen Aromen möglichst zu schonen.
Die Früchte werden sanft eingemaischt (nur Quetschung ohne Beschädigung des Steins) und anschließend 3 Wochen lang in Edelstahlbehältern mit Reinzuchthefen vergoren. Dies geschieht temperaturgesteuert bei 18-20°C um die komplexen Aromen möglichst zu schonen.
Destillation:
Nach der Vergärung wird die Maische in kleinen Kupferbrennblasen durch ein zweimaliges Destillieren gebrannt. Bei der ersten Destillation entsteht der sogenannte Rauhbrand, der sich nun der zweiten Destillation unterziehen muss um den Feinbrand oder auch Herzstück genannt zu gewinnen. Diese Vorgehensweise benötigt sehr viel Zeit und einen sehr ausgeprägten Geruchs- und Geschmacksinn der Destillateure.
Nach der Vergärung wird die Maische in kleinen Kupferbrennblasen durch ein zweimaliges Destillieren gebrannt. Bei der ersten Destillation entsteht der sogenannte Rauhbrand, der sich nun der zweiten Destillation unterziehen muss um den Feinbrand oder auch Herzstück genannt zu gewinnen. Diese Vorgehensweise benötigt sehr viel Zeit und einen sehr ausgeprägten Geruchs- und Geschmacksinn der Destillateure.
Lagerung:
Die Herzstücke reifen bis zu drei Jahre in unseren seltenen, atmungsaktiven Steingutfässern und entwickeln so ihr typisches Aroma.
Die Herzstücke reifen bis zu drei Jahre in unseren seltenen, atmungsaktiven Steingutfässern und entwickeln so ihr typisches Aroma.
Verarbeitung:
Mit frisch lebendigem Quellwasser der ?Bannholzquelle? wird das aromatische Destillat auf die Trinkstärke von 42 % zurückgestellt.
Anschließende Filtration bei +2°C und Füllung in Flaschen.
Mit frisch lebendigem Quellwasser der ?Bannholzquelle? wird das aromatische Destillat auf die Trinkstärke von 42 % zurückgestellt.
Anschließende Filtration bei +2°C und Füllung in Flaschen.
Alkohol: 42% Vol.
Hersteller: Destillerie Lantenhammer GmbH, Josef-Lantenhammer-Platz 1, 83734 Hausham/Schliersee / Germany
Die Wurzeln der LANTENHAMMER Destillerie liegen in der Miesbacherstrasse in Schliersee. Dort gründeten Amalie und Josef Lantenhammer 1928 ihre eigene Enzianbrennerei. Nachdem die Brennerei zu Beginn des zweiten Weltkrieges geschlossen werden musste, investierte Josef Lantenhammer 1948 die ersten Deutschen Mark der Währungsreform direkt wieder in die Neugründung des Betriebs. 40 Mark legten damals den Grundstein für eine generationenübergreifende Leidenschaft für hochwertige, kostbare Destillate.
Bereits in dritter Generation geführt, entwickelt sich die LANTENHAMMER Destillerie stetig weiter. Ein Team aus bestens ausgebildeten Destillateuren ist immer darauf aus, neue, geschmackvolle Innovationen zu schaffen. So ist es dann auch kein Zufall, dass 2011 der erste bayerische Vodka BAVARKA oder gar die ersten ?unfiltrierten? Edelbrände am Schliersee vorgestellt wurden: von der Destillerie LANTENHAMMER.