Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Noir |
Jahrgang: | 2012 |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2023 |
Trinktemperatur: | 16-18°C |
Säuregehalt: | 5,1 g/l |
Restsüße: | 3,1 g/l |
Alkoholgehalt: | 14,0 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Kellerei Kurtatsch ,Weinstraße 23, 39040 Kurtatsch / Italy |
Beschreibung
Der Blauburgunder Riserva ist im Duft fein,
frisch und von einer eleganten, an Malve erinnernden
Süße bestimmt. Am Gaumen wirkt er samtig und außergewöhnlich ?waldbeerig? wie ein französischer
Burgunder, Anklänge an frische Himbeeren und Wildkirschen geben der dezenten Fruchtsüße ein
prägnantes, feinwürziges Rückgrat.
frisch und von einer eleganten, an Malve erinnernden
Süße bestimmt. Am Gaumen wirkt er samtig und außergewöhnlich ?waldbeerig? wie ein französischer
Burgunder, Anklänge an frische Himbeeren und Wildkirschen geben der dezenten Fruchtsüße ein
prägnantes, feinwürziges Rückgrat.
Produktionszone: Glen (Gemeinde Montan)
Boden: Kalk-Schotterboden
Hektarertrag: 70 dz
Vinifizierung:temperaturgezügelte Fermentierung in Gärbottichen aus neuer, französischer Eiche; Säureabbau im großen Holzfass; Lagerung in 30 hl Holzfässern.
Der Blauburgunder Riserva ist jeden Cent wert...
Boden: Kalk-Schotterboden
Hektarertrag: 70 dz
Vinifizierung:temperaturgezügelte Fermentierung in Gärbottichen aus neuer, französischer Eiche; Säureabbau im großen Holzfass; Lagerung in 30 hl Holzfässern.
Der Blauburgunder Riserva ist jeden Cent wert...

Kellerei Kurtatsch:
Hervorragende Weine entstehen im Weinberg. Deshalb sind bei uns unsere Mitglieder, die die Arbeit im Weinberg verrichten, die Protagonisten.
Dass dabei lediglich Handarbeit eine Rolle spielt, zeigt bereits unsere sehr kleine Struktur: 190 Mitglieder bewirtschaften nach unserem strengen Qualitätsprogramm behutsam 190 Hektar. Diese sind - einzigartig für Südtirol - in einer Gemeinde auf 220 bis 900 Höhenmeter gelegen. In unseren Weinbergen gibt es seit jeher eine Beziehung zwischen Bauer und Reben, die durch die kleine Struktur unserer Kellerei verstärkt wird. Im Keller ist es unser Anspruch, die Weine so zu produzieren, dass sie die unterschiedlichen Böden und Standorte unserer Weinberge prägnant widerspiegeln. Die Voraussetzung dafür ist ein schonender und präziser Ausbau der einzelnen Weinlagen. Das Wissen und die Erfahrung aus Jahrhunderten Weinbau in unserer Gemeinde gepaart mit moderner Technologie sind dabei genauso wichtig, wie der Fleiß und die Leidenschaft des Kellermeisters und seiner Mitarbeiter im Keller.