Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Noir |
Jahrgang: | - |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2027 |
Trinktemperatur: | 11°C |
Säuregehalt: | |
Restsüße: | |
Alkoholgehalt: | 12,0 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Champagne Vouette & Sorbée, 8 rue de Vaux, 10110 Buxières-sur-Arce / France, Bio-Zertifikat: FR-BIO -01 |
Beschreibung
Information zum Wein: Die Chardonnay-Trauben des Blanc d'Argile stammen aus dem Lieut-Dit
Beaune, einem Weinberg mit Ton (Argile) im Oberboden und
Kimmeridge-Kalk im Unterboden. Solche Chardonnay-Trauben werden
auch im benachbarten Chablis verwendet. Der Grundwein wurde im
gebrauchten Holz ausgebaut.
Farbe: mittleres Strohgelb mit lebendigem Mousseux
Nase: Bertrand Gautherots Blanc d'Argile öffnet sich, typisch für diese Domaine,
mit einem Hauch von mürbem Kernobst. Schnell aber übernehmen
Zitrusfrüchte, Grafit, Kalk, Kräuter und leichte Nuancen von mit Butter
bestrichenem Toast die Führung. Der blutjunge Blanc d'Argile ist jetzt
noch ganz auf der hellen, der fordernden zitrischen Seite, zeigt sich aber
gleichzeitig offen und einladend.
Mund: Gautherot hat mit dem 2015er Blanc d'Argile einen exzellenten Jahrgang
vorgelegt. Dieser Blanc de Blancs besitzt Zug, Druck, Strahlkraft, Grip und
eine lineare, absolut pure und lebendige Säure. Neben der knackigen wie
reifen Zitrusfrucht, die jetzt in jungen Jahren noch dominiert, sind es vor
allem Kräuter, Salz und geriebene Steine, die für eine helle Aromatik
sorgen, während Säure und Mineralik eine brillante Textur erzeugen. Der
Wein erinnert in seiner Aromatik deutlich an Crus aus dem Chablis. Dabei
aber zeigt er sich mit seiner Perlage lebendig sowie tonisch, und er wird
sich im Laufe der nächsten Jahre in immer gelbfruchtigere Dimensionen
bewegen.
Verkostungsnotiz von vom 06.03.2019, Copyright Christoph Raffelt
Geschenkverpackungen finden Sie HIER
Wie bei vielen Champagnerwinzern üblich, hat die Familie Gautherot die Trauben ursprünglich verkauft. Erst als Bertrand Gautherot die Weinberge von seinem Vater übernommen hat, entschloss er sich auf Anregung seines Mentors Anselme Selosse seine eigenen Champagner zu erzeugen.
Jede Parzelle wird heute gesondert und nach Rebsorten getrennt vinifiziert. Die Weine werden in 400-Liter-Fässern auf eigenen Hefen vergoren und ausgebaut. Bertrand verzichtet konsequent auf Chaptalisation, Filtration und Schönung. Seine äußerst feinen und komplexen Gewächse aus Buxières-sur-Arce an der Côte des Bar zählen zu den ganz großen Champagnern dieser Welt.