Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Noir Chardonnay |
Jahrgang: | - |
Farbe: | Weiss |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Bewirtschaftung: | Biologisch |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | |
Trinktemperatur: | 10°C |
Säuregehalt: | |
Restsüße: | |
Alkoholgehalt: | 12,5 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Champagne Marguet Père et Fils, 1 Place Barancourt, 51150 Ambonnay / France, Bio-Zertifikat: FR-BIO-01 |
Beschreibung
Farbe: Kräftiges Strohgelb mit altgoldenen Reflexen und steter Perlage.
Nase: Die Nase gibt sich großzügig mit klaren Autolysenoten nach Hefezopf
sowie würzigen Noten nach frischer Roggensauerteig-Kruste. Das Ganze
wird mit reichlich Salzbutter bestrichen, bevor ein Löffel
Aprikosen-Marmelade oder wahlweise Apfel- oder Quittengelee die Stulle
veredeln. Abgerundet durch markant würzige Aromen nach
Küchenkräutern bietet der Shaman 17 statten Champagner Genuss für
jede Gelegenheit.
Mund: Der geringen Zeit nach dem Degorgement geschuldet ist das Mousseux
derzeit noch ein wenig jungendlich ungestüm, was seiner Kleinperligkeit
jedoch keinen Abbruch tut. Im Antrunk des 2017 Shaman von Benoit
Marguet spiegelt sich initial die Aromatik nach Backwaren, die von der
würzigen Phenolik des Weines konturiert wird. Am Gaumen gibt er sich wie
in der Nase von seiner großzügigen und ausladenden Seite, frönt in
bacchischer Opulenz und wird vom feinen Säurenerv sowie der reifen
Frucht im Nachhall orchestriert.
Verkostungsnotiz von Sebastian Bordthäuser vom 05.08.2020, Copyright Sebastian Bordthäuser
Geschenkverpackungen finden Sie HIER
Mit der Domaine Marguet haben wir einen der wenigen exzellenten Vertreter von Winzerchampagner in der Montagne de Reims entdeckt. Dank der Sturheit von Benoît Marguets Vorfahren, die ihre Weinberge nie verkauften, kann sich die Familie in fünfter Generation hervorragender Pinot-Weinberge in Ambonnay und mittlerweile auch sehr guter Chardonnay-Lagen an der Côte des Blancs erfreuen. Benoît ist überzeugt, dass geradlinige, ehrliche Weine nur durch eine biodynamische Arbeitsweise entstehen können. Hier ist das Bild vom pflügenden Pferd im Weinberg nicht nur Show!
Im Keller hat Verzicht, zum Beispiel auf Reinzuchthefen, oberste Priorität. In Zusammenarbeit mit dem französischen Küfer "Taransaud" entstanden zwei 40 Hektoliter große Holzfuder in Eiform, die dem Most während der Gärung erlauben, zu zirkulieren und ihn nicht einengen.