Produktdetails
Rebsorte(n): | Chardonnay |
Jahrgang: | 2015 |
Farbe: | Weiss |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Bewirtschaftung: | Biologisch |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2022 |
Trinktemperatur: | 11°C |
Säuregehalt: | 5,4 g/l |
Restsüße: | 2 g/l |
Alkoholgehalt: | 13,5 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Clos du Moulin aux Moines, 21190 Auxey-Duresses / France, Bio-Zertifikat: FR-BIO-01 |
Beschreibung
Farbe: In zart leuchtendem hellen Goldgelb zeigt sich der Wein klar und glänzend im Glas.
Nase: Wenngleich gelbfleischige Frucht diesen Chardonnay aus Saint Romain dominieren mag, spielt ebenbürtig eine spannende und würzige Exotik eine zentrale Rolle. Neben Sharon Frucht und gegrillter Ananas, sowie Papaya und etwas Orangenschale hat dieser Wein immens viel Pfeffer im Gepäck. Weißer Muntok Pfeffer und Szechuan verfeinern den Duft der erdverbundenen Würze von Hummus und gerösteten Kichererbsen; duftig aufgehellt mit etwas Koriandergrün.
Gaumen: Tabula rasa. Am Gaumen, eine Punktlandung, trifft der 2015 Saint Romain von Clos du Moulin aux Moines nicht das Bull's Eye, sondern Triple 20 auf der gustatorischen Dartscheibe. Satt, würzig und voller Strahlkraft und zugleich feingliedrig und in sich stimmig wird hier pure Balance durchlebt. Beherzter Körper, feiner Säurebogen und mit Stuck verzierte mineralische Länge verleihen ihm stattliche Größe.
Verkostungsnotiz von vom 26.12.2017, Copyright Peter Müller
Geschenkverpackungen finden Sie HIER
Dieses Weingut hat eine lange Geschichte. Bereits im zehnten Jahrhundert bauten hier die Mönche der Abtei von Cluny Wein an. Die Familie Ahmad übernahm es im Jahre 2008 und will an seine lange Tradition mit Hilfe des biodynamischen Weinbaus anknüpfen.
Die Weinberge werden manuell bearbeitet. Gepflügt wird hier mit dem Pferd, um den Boden zu schonen und möglichst wenig zu verdichten. Im Weinkeller wird die natürliche Arbeit konsequent fortgesetzt. Die Vinifikation findet in den Kellern aus dem 15. Jahrhundert je nach Appellation in Holzbottichen, Edelstahl- und Betonfässern statt. Die Remontage erfolgt mit und ohne Luftkontakt. Die Weine reifen zwischen 10 und 22 Monaten, wobei neue Barriques immer weniger zum Einsatz kommen. Waren es anfangs noch je nach Charakter der Weine zwischen einem Fünftel und einem Drittel kommen jetzt nur noch zehn Prozent zum Einsatz.