Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Gris/Grauburgunder |
Jahrgang: | 2013 |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | |
Trinktemperatur: | |
Säuregehalt: | 6,2 g/l |
Restsüße: | 1,0 g/l |
Alkoholgehalt: | 13,5 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Weingut Ziereisen, Markgrafenstr. 17, 79588 Efringen-Kirchen/Deutschland |
Beschreibung
Grauer Burgunder Alte Reben Jaspis unfiltriert 2013 ZIEREISEN
Der Jaspis Grauburgunder schlägt Brücken zwischen enormer Kraft und Länge sowie Feinheit und Frische. Wechselspiel zwischen Frucht, Kräuterigkeit und Mineralität. Ein Monument mit im besten Sinne gebändigter Präsenz. Alterungspotenzial für mindestens 15 Jahre. Boden und Kleinklima: Jurakalk mit Lehm-Löss-Eisen-Auflage
Alter der Reben: Pflanzjahr 1958 und 1962
Vinifikation: Spontanvergärung, Maischestandzeit, Ausbau 18 bis 22 Monate auf der Hefe, keine Schönung oder Filtration
Holzeinsatz: neue große Holzfässer
Himbert 96+ Punkte
Das Weingut liegt in der Gemeinde Efringen-Kirchen (Bereich Markgräflerland) im deutschen Anbaugebiet Baden. Es wird von Hanspeter Ziereisen geführt. Die Weinberge umfassen neun Hektar in der Einzellage Ölberg (Efringen-Kirchen). Sie sind mit den Rotweinsorten Blauer Spätburgunder, Syrah und Regent, sowie mit den Weißweinsorten Gutedel, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Gewürztraminer bestockt. Die Reben werden in der Regel länger als 30 Jahre genutzt. Die Qualitätskriterien im Weinberg sind aufwändige Laub- und Stockarbeiten, strenge Ertragsreduzierung, sowie eine scharfe Selektion der Trauben als Voraussetzungen für gesundes und hochwertiges Lesegut.
Die Weine werden nach alten Gewannnamen wie zum Beispiel Steingrüble, Tschuppen, Schulen und Rhini ausgebaut und vermarktet. Alle Weine werden spontan ohne Einsatz von Reinzuchthefen vergoren. Die Rotweine reifen in Holzfässern aus heimischer Eiche oder bis zu zwei Jahre in Barrique und werden ohne Filtration abgefüllt. Die Moste für die Weißweine werden nur durch Absetzen geklärt. Je nach Weintyp folgt ein langes Hefelager. Die Spitzenweine aus Grauburgunder und Weißburgunder von alten Reben sowie Chardonnay werden nach knapp zweijährigem Fasslager ohne Filtration abgefüllt. Die besten Weine eines Jahres bekommen noch den Zusatz "Jaspis", dies bedeutet "Bester eines Jahrgangs". Es werden auch edelsüße Weine und flaschenvergorene Sekte produziert.
Die Weine werden nach alten Gewannnamen wie zum Beispiel Steingrüble, Tschuppen, Schulen und Rhini ausgebaut und vermarktet. Alle Weine werden spontan ohne Einsatz von Reinzuchthefen vergoren. Die Rotweine reifen in Holzfässern aus heimischer Eiche oder bis zu zwei Jahre in Barrique und werden ohne Filtration abgefüllt. Die Moste für die Weißweine werden nur durch Absetzen geklärt. Je nach Weintyp folgt ein langes Hefelager. Die Spitzenweine aus Grauburgunder und Weißburgunder von alten Reben sowie Chardonnay werden nach knapp zweijährigem Fasslager ohne Filtration abgefüllt. Die besten Weine eines Jahres bekommen noch den Zusatz "Jaspis", dies bedeutet "Bester eines Jahrgangs". Es werden auch edelsüße Weine und flaschenvergorene Sekte produziert.