Produktdetails
Beschreibung
Weingut / Herkunft: Diese für Südtirol einzigartige Traubensorte findet sehr gute Wachstumsvoraussetzungen in den Weinbergen unseres Weingutes Steinraffler. Hier
haben wir mit dem kurzstieligen Lagrein eine in Südtirol fast in Vergessenheit geratene Sorte gepflanzt, ihn auf schwachwüchsigen Unterlagen veredelt und auf
Drahtrahmen gezogen. Die Wiedergeburt dieser alten, autochthonen Rotweinsorte stellt für uns eine glückliche Verbindung von Tradition und Innovation dar.
Vinifikation: Nach der Anlieferung gelangen die Trauben entrappt in den Gärtank. Nach einer kurzen Mazeration wird die Maische für ca. 10 Tage bei einer
Temperatur von 28°C vergoren.
Reife: 15 Monate in kleinen Eichenholzfässern, weitere 7 Monate nach der Assemblage in großen Eichenholzfässern und mindestens 12 Monate Reife in der Flasche.

Wer das Weingut J. Hofstätter aufsucht, gerät mitten in den Traminer Dorftrubel auf dem großen Platz mit Rathaus, Bar und Kirche.
Vor gut hundert Jahren begann dort der Namensgeber mit dem Weinmachen. Heute führt die Familie Foradori Hofstätter den Betrieb in vierter Generation mit viel Erfahrung, besonders bei anspruchsvollen Weinen wie dem Blauburgunder und dem Gewürztraminer. Sie sind das Markenzeichen des Gutes und auch der Region neben den dort ebenfalls heimischen Weinen Lagrein, Weißburgunder und Vernatsch.
Zum Weingut J. Hofstätter gehören mehrere Höfe, darunter auch fünf historische Herrschaftshäuser, die für Südtirol typischen "Ansitze". Jüngst kam ein "Maso" hinzu, ein im südlichen Trentino gelegener Berghof.
Die Höfe liegen mit ihren Weingärten - und das ist einmalig in der Gegend - östlich und westlich des Flusses Etsch. Die Weine tragen die Namen der Höfe: Kolbenhof, Barthenau mit Yngram, Steinraffler, Oberkerschbaum und Michei. Die Reben wurzeln auf Hochebenen und an Hängen zu beiden Seiten des weiten Flusstales in einem Höhenspektrum von 250 m bis 850 m. Dort genießen sie ideale Wachstumsbedingungen. Ungehindert durchlüften - je nach Tageszeit - kühle Bergwinde und ein warmer Südwind die Rebzeilen, je nach Talseite lässt die Morgen- oder Abendsonne die Trauben reifen. Unterschiedlicher und faszinierender können Mikroklimata nicht sein.