Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Grigio |
Jahrgang: | 2018 |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2026 |
Trinktemperatur: | 8-10°C |
Säuregehalt: | 4,3g/l |
Restsüße: | 1,7g/l |
Alkoholgehalt: | 12,5 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Tenuta Alois Lageder, Vicolo dei Conti 9, 39040 Magrè / Italy |
Beschreibung
Pinot Grigio Porer 2018 ALOIS LAGEDERDas Spiel mit den Komponenten steht bei diesem Wein im Mittelpunkt. Ein Teil der Trauben wurde sofort gepresst, ein weiterer Teil blieb für 15 Stunden in Kontakt mit den Schalen und wiederum ein anderer Teil blieb rund ein Jahr in Kontakt mit Stängeln und Schalen. Mit Experimentierfreude und Innovationsgeist verbinden wir verschiedene Komponenten jährlich aufs Neue miteinander, um die Wahrnehmung von Frische und Präzision auch in Zukunft zu gewährleisten.
Anbauweise: biologisch-dynamisch bewirtschaftet, Demeter zertifiziert
Farbe: strohgelbe Farbe mit rötlichem Reflex
Nase: dezent aromatisch, ausgeprägtes Bouquet, fruchtig (Melone, Pfirsich), würzig, mineralisch
Mund: körperreich und gleichwohl mit viel Spannung, frisch-fruchtig, trocken
Optimale Trinkreife: 2 - 6 Jahre
Empfohlene Speisen:
Vorspeisen aller Art, Terrinen und Pasteten, Schinken und Wurstsorten,
Fisch, Schalen- und Krustentiere, weiße Fleischsorten, Geflügel
Herkunft: Margreid und Salurn 230 bis 240 Meter ü. d. M. steinige, sandige und sehr stark kalkhaltige Böden
Alter der Reben: 14 - 31 Jahre
Lese: 20. August - 6. September 2018
Bereitung:
Gärung: Spontangärung, Edelstahl, großes Holzfass
Ausbau: Auf der feinen Hefe im Holzfass und Edelstahl (rund 9 Monate).
Spiel aus verschidenen Komponenten: zum Teil klassische Vinifikation (Direktpressung), zum Teil kurzer Kontakt mit den Schalen und langer VollhefeKontakt, zum Teil Vergärung und Reifung auf der ganzen Traube (Ganztraubenverarbeitung)
Abfüllung: Juli 2019
Verfügbarkeit: Oktober 2019

Seit 200 Jahren fühlen wir uns höchster Qualität verpflichtet
Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1823, als der junge Handwerksbursche Johann Lageder anfing, in Bozen mit Wein zu handeln.
Seine Nachfolger begannen selbst Wein zu keltern und erwarben einige Weinberge. Alois III, Urenkel des Gründers, erkannte die vielfältigen klimatischen Voraussetzungen Südtirols als Stärke und kaufte 1934 in Margreid, im südlichen Teil Südtirols, das Weingut Ansitz Löwengang.
Bald begannen auch andere Weinbauern, ihm Trauben anzuvertrauen. Unerwartet verstarb Alois III bereits 1963, als Alois IV erst 12 Jahre alt war. So führten seine Frau Christiane und seine älteste Tochter Wendelgard das Weingut, bis Alois IV Mitte der 70er Jahre, gemeinsam mit seiner Schwester Wendelgard und deren Mann und Önologen Luis von Dellemann begann das Weingut mit einem strikten Qualitätskurs und innovativen Methoden in Weinberg und Keller neu zu positionieren.
Heute werden die 50 Hektar familieneigene Weinberge biologisch-dynamisch bewirtschaftet.