Produktdetails
Rebsorte(n): | Riesling |
Jahrgang: | 2017 |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2030 |
Trinktemperatur: | 12°C |
Säuregehalt: | 7,7 g/l |
Restsüße: | 3 g/l |
Alkoholgehalt: | 12,5 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Weingut Carolin Spanier-Gillot, Oelmühlstr. 25, 55294 Bodenheim/Rheinhessen / Germany, Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-039 |
Beschreibung
Riesling Hipping GG 2017 KÜHLING-GILLOT
Farbe: mittleres Strohgelb
Nase: Im Duft präsentiert sich der 2017er Hipping fest gewirkt. Zu Beginn zeigt er
sich leicht reduktiv, bevor herbe zitrische, aber auch vegetabile und
kräutrige Noten überwiegen. Im Hintergrund findet man das Rotliegende in
Form einer lebendigen, aber trotzdem dezenten Schieferwürze.
Gaumen: Am Gaumen verbinden sich die vegetabilen und kräutrigen Noten
wiederum mit zitrischen Fruchtkomponenten und ebenso mit rotbeerigen.
Ja, da scheinen ein paar rote Johannisbeeren durch das ansonsten sehr
helle Kompott. Dazu finden sich ein feiner Gerbstoff, ferner ein hoher
Extrakt und eine Säure, die reif ist, aber über ordentlich Biss verfügt.
Typisch für die Rieslinge vom Hipping sind der feine Schmelz und eine fast
ölige Komponente im Wein, der ansonsten saftig, fest und kraftvoll wirkt.
Verkostungsnotiz von vom 18.04.2019, Copyright Christoph Raffelt
Geschenkverpackungen finden Sie HIER
Seit 2006 führe ich (Carolin Spanier-Gillot) das Weingut meiner Familie zusammen mit meinem Mann. Ich bin Naturmensch, Oenologin, Geschäftsfrau und zweifache Mutter. Von allem am liebsten aber bin ich Gastgeberin. Auf unserem Weingut sollen sich die Menschen wohl fühlen und ich hoffe, dass wir dafür das passende Ambiente geschaffen haben.
So wie das Gras nicht schneller wächst, wenn man an ihm zieht, so werden Weine nicht besser, wenn man sie auf schnelle Reife trimmt. Daher kommen manche unserer Weine erst zwei oder drei Jahre nach der Ernte auf den Markt. Für uns ist Reife ein Reinigungsprozess: Die Aromen der Traube schmelzen ab und die Aromen der Lage, des Bodens und des Steins treten in den Vordergrund. Erst dann kommt unser genius loci - die Rheinterrasse und der Schieferboden des Roten Hangs - zu seiner eigentlichen Erscheinung.