Produktdetails
Rebsorte(n): | Riesling |
Jahrgang: | 2017 |
Parker Punkte: | 90 |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2024 |
Trinktemperatur: | 11°C |
Säuregehalt: | 6,5 g/l |
Restsüße: | 2 g/l |
Alkoholgehalt: | 11,5 %vol. |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Weingut Clemens Busch, Kirchstrasse 37, 56862 Pünderich / Germany, Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-039 |
Beschreibung
Farbe: Kräftiges Gelb mit grünen Reflexen.
Nase: Der 2017 (alter)native Riesling von Clemens Busch singt im Glas das Lied
vom grauen Schiefer. Gekrönt von reifer gelber Frucht wie Quitten und
Pfirsichen wird die Nase ergänzt von Zitronenschale und süßlichen Aromen
nach Kerbel oder Fenchelpollen, dazu kommt ein angeschnittener, gelber
Apfel.
Mund: Die reife Frucht wird am Gaumen mustergültig balanciert durch die
vertikale Säure und die überbordende Mineralik, die ihm ordentlichen Grip
verleiht und gustatorisch erdet. Der animierende Gerbstoffeintrag ergänzt
ihn um eine weitere, haptische Qualität, der moderate Alkoholgehalt von
schlanken 11,5% lässt hochfrequent nachschenken.
Direkt gegenüber dem Stammhaus am anderen Moselufer befindet sich der größte Teil der Weinberge der Familie Busch in der Lage Marienburg. Die frühere Unterteilung in Einzel-lagen fiel in den 1970-iger Jahren der Weingesetzgebung zum Opfer. Um die spezifischen Unterschiede innerhalb der Lage Marienburg hervorzuheben, vinifiziert Clemens Busch die Parzellen getrennt und füllt die Weine unter den ehemaligen Parzellenbezeichnungen, wie etwa Fahrlay oder Flakenlay ab. So kommen die verschiedenen Schieferböden (blauer, grauer und roter Schiefer) sowie die speziellen Mikroklimata im Wein deutlich zum Ausdruck. Die Weine, die sehr spät gelesen werden, zeichnen sich durch eine enorme Reichhaltigkeit und Kraft sowie mineralische Substanz aus.