Produktdetails
Rebsorte(n): | Syrah |
Jahrgang: | 2012 |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | - |
Gambero Rosso: | - |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2034 |
Trinktemperatur: | 17°C |
Säuregehalt: | 5,8 g/l |
Restsüße: | 1 g/l |
Alkoholgehalt: | 14,0 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Azienda Vitivinicola Duemani, Loc. Ortacavoli, 56046 Riparbella / Italy,Bio-Zertifikat: IT BIO 007 098206 |
Beschreibung
Syrah: Sowohl die Sorte als auch der typische Duft der Toscana finden sich
im Glas wieder. Schwarze Kirschen und roter Kampot Pfeffer mischen sich
mit balsamischen Noten, dezente Kräuterwürze, Lorbeer und Kirschconfit
machen den Zirkel rund. Unbedingt karaffieren und aus großen
Burgundergläsern trinken.
engmaschige und dichte Textur dieses Weines. Hochflorig und kompakt
legt er sich auf des Zechers Zunge und den Schlund hinunter. Satte Frucht,
opulente Tannine und ein lang geschwungener Säurebogen geben diesem
Wein das Rüstzeug für viele Jahre Flaschenreife. Dank seiner reichhaltigen
Ausstattung ist er jedoch auch bereits in der Jugend mit Genuss zu trinken.
Mineralität, Extrakt und Frische sind die Eckpfeiler dieses vielleicht besten
Syrahs aus der Toscana.
Verkostungsnotiz von vom 07.10.2015, Copyright Sebastian Bordthäuser
Luca D'Attoma gehört zu den ganz großen Stars der italienischen Weinszene. Als önologischer Berater vieler Betriebe in ganz Italien hat er sich einen exzellenten Ruf weit über das Land hinaus erworben. Seit der Jahrtausendwende bauen er und seine Partnerin Elena Celli im Örtchen Riparbella bei Bolgheri ihre eigenen Weine an. Wie in der Form eines Amphitheaters schmiegen sich die Rebberge in die Landschaft. Die Natur hat hier wie von Meisterhand drei unterschiedliche Lagen geformt.
Ganz oben sind die Böden am nährstoffreichsten, wie geschaffen für Cabernet Franc. Am Fuße des sanften Hügels in der kleinsten Parzelle wächst Syrah auf steiniger, fast schon ausgedörrter Krume. Die Lage in der Mitte ist Merlot vorbehalten. Die Intensität und die Essenz der Weine von Duemani beweisen eindrucksvoll, dass dem biodynamischen Weinbau die Zukunft bei den Topgewächsen gehört.