Produktdetails
Rebsorte(n): | Pinot Noir |
Jahrgang: | 2014 |
Farbe: | Rot |
Parker Punkte: | - |
Winespectator: | 94 |
Gambero Rosso: | - |
Bewirtschaftung: | Biologisch |
Inhalt: | 0,75 l |
Lagerpotential: | 2035 |
Trinktemperatur: | 15°C |
Säuregehalt: | 4,7 g/l |
Restsüße: | 0 g/l |
Alkoholgehalt: | 13,0 %vol |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Abfüller: | Chandon de Briailles, 1 Rue Soeur Goby, 21420 Savigny-Lès-Beaune / France, Bio-Zertifikat: FR-BIO-01 |
Beschreibung
geprägt. Obwohl man Pinot eigentlich nicht karaffiert, sollte man es im
aktuell noch äußerst jugendlichen Stadium dieses Weines doch in
Erwägung ziehen. Dann öffnet sich ein weites Feld von intensiver Frucht
schwarzer Johannisbeeren und Kirschen, Holunder und Kastanien,
Orangenschalen, Wacholder und Unterholz. In der Ferne meint man - Einbildung oder nicht - Noten von Eisen wahrzunehmen.
Mund: Am Gaumen spielt der Corton schon die ganze Macht dieser einzigartigen
Grand-Cru-Lage aus. In der Textur seidig und fein, in der Säure klar und
brillant, zeigt sich die dunkle, von Waldboden- und Unterholznoten
durchsetzte Frucht präsent und voller Kraft. Der Corton-Bressandes ist
durchdrungen von einer nervigen, agilen Frische und Mineralität, die einen
großen Spielraum auf der fest gewirkten Struktur dieses Weines hat. Wer
Corton in der Rubrik streng und maskulin einordnet, wird hier eines
Besseren belehrt. Der Wein zeigt auch die sanftere Seite, die Corton haben
kann. Bei aller Jugendlichkeit die der Pinot aktuell noch besitzt, spürt man
ohne Zweifel schon jetzt eine beeindruckende Größe. Der Wein benötigt
aktuell mindestens einen Tag Luft.
Das Weingut Chandon de Briailles in Savigny les Beaune wird von den beiden Geschwistern Claude und François de Nicolay geführt. François kümmert sich um die Weinberge und den Vertrieb, während Claude die Königin im Keller ist. Das Weingut besitzt beste Parzellen in Premier- und Grand Cru-Lagen, wie Aloxe- Corton und Corton-Charlemagne.
Sie sind überzeugt, dass große Terroirweine nur durch die bio-dynamische Bewirtschaftung entstehen können, die sie seit 2005 praktizieren. Obwohl die verschiedenen Lagen nicht weit auseinander liegen, unterscheiden sie sich doch deutlich in Boden und Klima. Diese unterschiedlichen Charaktere herauszuarbeiten und in perfekter Form darzustellen ist das große Ziel der beiden. Es gelingt ihnen auf eindrückliche Weise das herauszuarbeiten. Alle Weine besitzen Tiefe und Komplexität und vor Allem eine große Individualität.