Farbe: Strohgelb mit brillanten Reflexen, strahlend und klar.
Nase: Die Nase des 1997 Fass Severin vom Nikolaihof blickt wie das James Webb-Teleskop zurück in die aromatische Vergangenheit dieses Weines und summiert ihn im Glase zu dem, was er heute ist - mit den besten Versprechen für die Zukunft. Was 25 Jahre brauchte, um zu dem zu werden, was es heute ist, dem muss mit ausreichend Zeit begegnet werden. Rechtzeitig karaffiert, gerne auch ein oder zwei Tage vor Genuss, empfehlen sich Universal-Gläser für die Präzision oder Pinot Gläser für das breite aromatische Display am Gaumen. Da der 97er Severin nicht durch Opulenz, sondern Finesse und
Eleganz brilliert, wähle ich das Universalglas. In der Nase spricht er von Reife, allerdings ohne Alterungsnoten und wirkt weitaus jünger, als er tatsächlich ist. Über der grünen Marille schweben zeppelingleich Holunderblüten, Akazien- und Lindenblüten, verziert mit Melisse und Leinöl. Neben dezentem Dörrobst setzt er nicht auf Frucht als Leitmotiv, sondern
bildet ein vielschichtiges Aromen-Konglomerat, das eine ungemein lebendige Frische verströmt. Der Wein zeigte sich über drei Tage verkostet aromatisch in stetem Wandel, jedoch immer einzigartig und groß.
Mund: Im Antrunk beweist er auf beeindruckende Art und Weise, dass der beste Wein nicht immer der kraftvollste, sondern der subtilste Wein ist. Mit vielschichtig filigraner Struktur zeigt er sich im Antrunk kompromisslos trocken mit null Frucht, wenn man vom Extrakt gedörrter grüner Aprikosen absieht. Mit seinem cremigem Schmelz wirkt er am Gaumen salzig mit leicht harzigen Akzenten und aparten Reifenoten, die ihm seine aromatische Edginess verleihen. Der noble Gerbstoff haftet persistent am Gaumen und wirkt würzig animierend, die Säure hochfein und lang geschwungen bis ins saline Finish. Herb konturiert ist er trotz seiner kargen Art am Gaumen extraktreich mit sublim seidiger Fülle, enormer aromatischer Verdichtung
und hoher Vibration im kathedralen Nachhall.
Verkostungsnotiz von Sebastian Bordthäuser vom 13.07.2022